- 0
0 Sterne /
Bewertung
Bei uns in Deutschland fängt der Fasching am 11.11 um 11:11 Uhr an. Auf der karibischen Insel Trinidad lässt der Carnival zwar noch bis nach der besinnlichen Weihnachtszeit auf sich warten, doch wenn er kommt, dann richtig.
Kaum sind die Weihnachtstage vorbei, dröhnt aus den Boxen der Musikanlagen schon der Calypso und der , die die Carnival-Zeit einläuten.
Vergleichbar ist der Trinidadische Fasching auf keinen Fall mit dem Deutschen. Hier gibt es zwar etliche Veranstaltungen wie diverse Sitzungen, Faschingsumzüge und Faschingsbälle, nur zwingt uns der kalte Winter, die Tage um Rosenmontag und Faschingsdienstag drinnen zu verbringen.
Auf Trinidad ist so etwas nicht vorstellbar. Allein schon wegen der hohen Temperaturen (mind. 30° Celcius) findet der Carnival generell draußen statt. Auch die Kostüme unterscheiden sich bei Weitem mit denen, die wir hier kennen. Aber seht selbst...
Man könnte fast meinen, man wäre in Rio de Janeiro gelandet, wenn man sich die Kostüme der "Trinis" anschaut. Die Menschen feiern fast eine Woche lang ausgelassen auf den Straßen, von frühs bis spät, fast ohne Ausnahme.
Natürlich wird auch wie in Deutschland viel getrunken, aber hauptsächlich geht es darum, sich zu amüsieren.
Jedes Jahr gibt es die sogenannten Panoramas, bei denen verschiedene Steel Bands gegeneinander auftreten. Es werden bekannte Lieder auf den Steel Drums gespielt und die beste Band gewinnt.
Wie man sehen konnte gibt es schon einige Unterschiede zwischen dem Trinidad Carnival und dem deutschem Fasching. Hier werden die Faschingstage eher ruhig angegangen, wenn man es mit dem Ausnahmezustand auf der karibischen Insel vergleicht.
Aber wie sagt man so schön: Andere Länder, andere Sitten.
Kaum sind die Weihnachtstage vorbei, dröhnt aus den Boxen der Musikanlagen schon der Calypso und der , die die Carnival-Zeit einläuten.
Vergleichbar ist der Trinidadische Fasching auf keinen Fall mit dem Deutschen. Hier gibt es zwar etliche Veranstaltungen wie diverse Sitzungen, Faschingsumzüge und Faschingsbälle, nur zwingt uns der kalte Winter, die Tage um Rosenmontag und Faschingsdienstag drinnen zu verbringen.
Auf Trinidad ist so etwas nicht vorstellbar. Allein schon wegen der hohen Temperaturen (mind. 30° Celcius) findet der Carnival generell draußen statt. Auch die Kostüme unterscheiden sich bei Weitem mit denen, die wir hier kennen. Aber seht selbst...
Man könnte fast meinen, man wäre in Rio de Janeiro gelandet, wenn man sich die Kostüme der "Trinis" anschaut. Die Menschen feiern fast eine Woche lang ausgelassen auf den Straßen, von frühs bis spät, fast ohne Ausnahme.
Natürlich wird auch wie in Deutschland viel getrunken, aber hauptsächlich geht es darum, sich zu amüsieren.
Jedes Jahr gibt es die sogenannten Panoramas, bei denen verschiedene Steel Bands gegeneinander auftreten. Es werden bekannte Lieder auf den Steel Drums gespielt und die beste Band gewinnt.
Wie man sehen konnte gibt es schon einige Unterschiede zwischen dem Trinidad Carnival und dem deutschem Fasching. Hier werden die Faschingstage eher ruhig angegangen, wenn man es mit dem Ausnahmezustand auf der karibischen Insel vergleicht.
Aber wie sagt man so schön: Andere Länder, andere Sitten.
- Moderator