- 0
0 Sterne /
Bewertung
In Brandenburg fande nun der erste Landeskongress der Piratenpartei statt und da wurde nun die "Liquid Democracy" vorgestellt, die dem Bürger mehr Mitbestimmungsrechte der Parteiprogramme einräumen möchte.
Von den Piraten aus Freiburg wird das Prinzip von "Liquid Democracy" einmal genauer erklärt. Es handelt sich dabei um ein digitales Programm im Internet, dass die Demokratie revolutionieren soll. Bei der Ausarbeitung der Porgramme kann frei nach dem Wikipedia-Prinzip jeder mitarbeiten und nicht nur alle vier Jahre seine Stimme abgeben und die Vertreter können dann machen was sie wollen, wie es manche ausdrücken würden.
Wähler sollen ständig an den Parteiprogrammen mitarbeiten können und so eine Demokratie ermöglichen, die näher am Volk ist. Bei fuchsschwanzbinder.de nennt man das Patchwork-Demokratie und hat alleridings einiges an Kritik für dieses Konzept übrig.
Von den Piraten aus Freiburg wird das Prinzip von "Liquid Democracy" einmal genauer erklärt. Es handelt sich dabei um ein digitales Programm im Internet, dass die Demokratie revolutionieren soll. Bei der Ausarbeitung der Porgramme kann frei nach dem Wikipedia-Prinzip jeder mitarbeiten und nicht nur alle vier Jahre seine Stimme abgeben und die Vertreter können dann machen was sie wollen, wie es manche ausdrücken würden.
Wähler sollen ständig an den Parteiprogrammen mitarbeiten können und so eine Demokratie ermöglichen, die näher am Volk ist. Bei fuchsschwanzbinder.de nennt man das Patchwork-Demokratie und hat alleridings einiges an Kritik für dieses Konzept übrig.
- Moderator