- 0
0 Sterne /
Bewertung
123 neue Tierarten haben Umweltschützer auf der südostasiatischen Insel Borneo entdeckt. Unter diesen Arten war auch der fliegende Mulu-Frosch, der außerdem auch seine Farbe verändern kann.
Tagsüber nimmt der fliegende Mulu-Frosch die Farbe braun an, am Tag ist er hellgrün. Zwischen seinen Fingern und Zehen hat der Mulu-Frosch nach Angaben der Umweltschützer Flughäute, die es ihm ermöglichen, kurze Strecken fliegend zu überwinden, wie z.B. von Baum zu Baum.
Leider sind die Wälder auf Borneo gefährdet und schwindet sehr schnell. Somit ist auch der Lebensraum der neu entdeckten Tiere (Lebewesen) in Gefahr. Die Wälder auf Borneo gehören sogar zu den am meisten gefährdeten und sollen deswegen stärker geschützt werden, damit Tiere und Pflanzen nicht schon aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden.
Tagsüber nimmt der fliegende Mulu-Frosch die Farbe braun an, am Tag ist er hellgrün. Zwischen seinen Fingern und Zehen hat der Mulu-Frosch nach Angaben der Umweltschützer Flughäute, die es ihm ermöglichen, kurze Strecken fliegend zu überwinden, wie z.B. von Baum zu Baum.
Leider sind die Wälder auf Borneo gefährdet und schwindet sehr schnell. Somit ist auch der Lebensraum der neu entdeckten Tiere (Lebewesen) in Gefahr. Die Wälder auf Borneo gehören sogar zu den am meisten gefährdeten und sollen deswegen stärker geschützt werden, damit Tiere und Pflanzen nicht schon aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden.
Hier ein kleiner Einblick in die Wälder von Borneo.
- Moderator