- 1
0 Sterne /
Bewertung
Jeder dritte Kinobesucher heutzutage ist älter als 40 Jahre, vor zehn Jahren war es noch jeder fünfte. Laut einer Studie gehen immer weniger junger Leute ins Kino, um sich die neusten Filme anzusehen.
Bei der Studie wurden insbesondere die Kinogänger zwischen zehn und 39 Jahren angeschaut. Dabei stellte man fest, dass im Jahr 2009 nur noch die Hälfte aller Kinobesucher in diesem Alter war. 2000 dagegen waren es noch 62 Prozent aller zehn bis 39-Jährigen.
Man ist sich nicht ganz bewusst, woher dieser Schwund an jungen Leuten im Kino kommt. Eine Erklärung, die genannt wird, ist, dass es heutzutage immer einfacher wird, sich die Filme, die erst vor kurzem in die Kinos kamen, im Internet anzuschauen (wie z.B. auf kino.to) und/oder herunterzuziehen (wenn auch nicht ganz legal).
Doch was vielleicht viel wichtiger ist und schließlich zu dem illegalen Herunterladen führt ist, dass die Preise für ein Kinoticket über die letzten Jahre gehörig gestiegen sind. An Wochenenden bezahlt man da als Nicht-Schüler um die sieben bis neun Euro allein für die Kinokarte.
Wenn man sich einen richtigen Kinobesuch gönnen will, also mit Popcorn drum und dran, kann es schon vorkommen, dass man etwa 15 Euro im Kino lässt. Da ist es natürlich einfacher, sich mit einer billigen Tüte Chips vor den Computer zu setzen und sich den gewünschten Film bequem in den eigenen vier Wänden anzuschauen.
Bei der Studie wurden insbesondere die Kinogänger zwischen zehn und 39 Jahren angeschaut. Dabei stellte man fest, dass im Jahr 2009 nur noch die Hälfte aller Kinobesucher in diesem Alter war. 2000 dagegen waren es noch 62 Prozent aller zehn bis 39-Jährigen.
Man ist sich nicht ganz bewusst, woher dieser Schwund an jungen Leuten im Kino kommt. Eine Erklärung, die genannt wird, ist, dass es heutzutage immer einfacher wird, sich die Filme, die erst vor kurzem in die Kinos kamen, im Internet anzuschauen (wie z.B. auf kino.to) und/oder herunterzuziehen (wenn auch nicht ganz legal).
Doch was vielleicht viel wichtiger ist und schließlich zu dem illegalen Herunterladen führt ist, dass die Preise für ein Kinoticket über die letzten Jahre gehörig gestiegen sind. An Wochenenden bezahlt man da als Nicht-Schüler um die sieben bis neun Euro allein für die Kinokarte.
Wenn man sich einen richtigen Kinobesuch gönnen will, also mit Popcorn drum und dran, kann es schon vorkommen, dass man etwa 15 Euro im Kino lässt. Da ist es natürlich einfacher, sich mit einer billigen Tüte Chips vor den Computer zu setzen und sich den gewünschten Film bequem in den eigenen vier Wänden anzuschauen.
- Jodie