- 1
0 Sterne /
Bewertung
In der vergangenen Nacht haben sich die EU-Finanzminister in Brüssel einigen können. Das Euro-Stabilisierungspaket soll einen Umfang von bis zu 750 Milliarden Euro haben, 123 Milliarden sollen davon Deutschland tragen.
Bei finanzzeug.de heißt es, dass 440 Milliarden von dem Euro-Stabilisierungspaket dabei von von den Euro-Mitgliedsstaaten in Form von Garantien und Krediten getragen werden.
Die EU-Kommission wird 60 Milliarden Euro zu Verfügung stellen und der Internationale Währungsfond gewährt 250 Milliarden Euro. Diese Einigung könnte die Bundesrepublik 123 Milliarden Euro kosten.
Positive Signale gab es schon aus Tokio, da der Euro nach Bekanntwerden der Einigung dort anstieg. Somit steht er momentan bei 1,29 Dollar. Am Freitag waren es nur 1,2755 Dollar gewesen.
Bei finanzzeug.de heißt es, dass 440 Milliarden von dem Euro-Stabilisierungspaket dabei von von den Euro-Mitgliedsstaaten in Form von Garantien und Krediten getragen werden.
Die EU-Kommission wird 60 Milliarden Euro zu Verfügung stellen und der Internationale Währungsfond gewährt 250 Milliarden Euro. Diese Einigung könnte die Bundesrepublik 123 Milliarden Euro kosten.
Positive Signale gab es schon aus Tokio, da der Euro nach Bekanntwerden der Einigung dort anstieg. Somit steht er momentan bei 1,29 Dollar. Am Freitag waren es nur 1,2755 Dollar gewesen.
- Eva
Wenn die Griechen sich über beide Ohren verschuldet haben und jegliche Regeln der EU ignorieren, dann sollen sie auch dafür bezahlen - Inseln abgeben statt Schuldenerlass!
Sollen sie eben was verkaufen, Inseln haben sie doch genug!!!...