- 0
0 Sterne /
Bewertung
Vor allem bei Häusern der älteren Generation ist die Isolierung vom Dach nicht ausreichend. Daraus resultieren im Winter erhöhte Heizkosten und im Sommer ist man oft am schwitzen – durch enorme Hitze in der Dachwohnung.
Vor allem beim Schlafen ist dieser Zustand sehr hinderlich und wird als äußerst unangenehm empfunden. Es gibt jedoch einige Produkte und Maßnahmen die den Sommer erträglicher gestalten können und wie die Dachwohnung kühl gehalten werden kann.
Ist der Lärmpegel außen nicht zu hoch so sollten die Dachfenster unbedingt die gesamte Nacht geöffnet bleiben.
Mit diesen Tipps und Tricks die Dachwohnung im Sommer kühlen
Die direkte Sonneneinstrahlung an Fenstern verhindern
Besonders wenn die Sonne durch Dachfenster der Wohnung regelrecht hereinbrennt, heizt sich der Raum natürlicherweise sehr heftig auf. Abhilfe kann daher eine VELUX® Hitzeschutz-Markise schaffen – welche aus einem lichtdurchlässigen und wetterbeständigen Gewebe besteht. Die VELUX Hitzeschutz-Markise wird außen auf das Dachfenster montiert und verringert so die direkte Sonneneinstrahlung am Tag – ohne dabei jedoch Tageslicht und einen möglicherweise schönen Ausblick vermissen zu lassen. So kann die Entwicklung der Hitze um rund 90% reduziert werden. Das schmutzunempfindliche Glasfasergewebe ist zudem leicht pflegbar. Erhältlich ist die VELUX Hitzeschutz-Markise unter veluxshop.de als manuelle, solarbetriebene oder elektrisch betriebene Variante. Die manuelle Variante ist dabei mit Schnurzug oder Haltekrallen erhältlich.Die Dachwohnung durch systematisches und richtiges Lüften kühl halten
Mit einem gut ausgeklügelten „Lüftungsmanagement“ durch Öffnen der Dachfenster kann man auch relativ einfach kühlen. Vor allem wenn die Außentemperatur in den Abend- Nachtstunden draußen niedriger ist als im Zimmer sollten möglichst alle Fenster aufgerissen werden. Dabei ist der Durchzug sehr wichtig – dieser kann zusätzlich mit Ventilatoren verstärkt werden. Es kann auch die Wohnungstür kurzzeitig geöffnet werden, weil meist kalte Luft aus dem Treppenhaus in die Dachwohnung strömen kann.Ist der Lärmpegel außen nicht zu hoch so sollten die Dachfenster unbedingt die gesamte Nacht geöffnet bleiben.