- 0
0 Sterne /
Bewertung
In der Nacht zum Freitag wurde im Konzentrationslager Auschwitz die historische Aufschrift "Arbeit macht frei" von unbekannten Tätern gestohlen.
Es muss sich um zwei oder drei Täter handeln, die sich gut auskannten. Immerhin haben sie die Aufschrift sehr geschickt abmontiert und unauffällig weggebracht. Wahrscheinlich wurden sie sogar zu der Tat beauftragt. Umgerechnet 1500 Euro werden zur Belohnung ausgesetzt für Hinweise auf den Täter. Der zuständige Minister Andrzej Przewoznik ist entsetzt und schämt sich für diese Unachtsamkeit.
Das Schild stammt aus dem Zweiten Weltkrieg von polnischen Gefangenen des Konzentrationslagers, die zu dem Bau gezwungen wurden.
Heute gibt es in der Umgebung von Auschwitz bereits verschiedene Wohnorte. Über das heutige Leben in Auschwitz Interjournalists.
Es muss sich um zwei oder drei Täter handeln, die sich gut auskannten. Immerhin haben sie die Aufschrift sehr geschickt abmontiert und unauffällig weggebracht. Wahrscheinlich wurden sie sogar zu der Tat beauftragt. Umgerechnet 1500 Euro werden zur Belohnung ausgesetzt für Hinweise auf den Täter. Der zuständige Minister Andrzej Przewoznik ist entsetzt und schämt sich für diese Unachtsamkeit.
Das Schild stammt aus dem Zweiten Weltkrieg von polnischen Gefangenen des Konzentrationslagers, die zu dem Bau gezwungen wurden.
Heute gibt es in der Umgebung von Auschwitz bereits verschiedene Wohnorte. Über das heutige Leben in Auschwitz Interjournalists.
- Moderator